Die Dirndln/ Kornelkirschen sind kleine rote Vitaminbomben, die zwar eine Ähnlichkeit mit der Kirsche haben, aber mit dieser botanisch nicht verwandt sind. Die kleinen, gelben, kugligen Trugdolden erscheinen bereits im März vor dem Laubaustrieb und können bis zu vier Wochen blühen. Freuen sie sich auf eine Busreise, wo die Dirndl mit Frühlingsgefühlen Ihre Wegbegleiter sind.
1. Tag: Anreise zur Dirndlblüte
Schon bei Ihrer Anreise werden Sie auf dem Weg zu Ihrem Hotel von der Dirndlblüte begrüßt! Im Hotel werden Sie mit einem regionalen Begrüßungsgetränk mit Dirndl-Birnenmost empfangen und später zum Abendessen erwartet. Außerdem werden Sie mit Dirndl- und Regionsinformationen versorgt. Zum Beispiel warum die Dirndl so extrem im März blüht. Verkostet wird dies mit klassischen Dirndlprodukten.
2. Tag: Dirndl, Naturgarten & Mariazellbahn
Heute dreht sich alles um die Dirndlblüte und Naturgarten. Nach dem Frühstück werden Sie vom Dirndl-Hans begrüßt. Er wird Sie mit Bildern, Kostproben, Erklärungen und seinem Charme alles rund um die Dirndlblüte und Naturgarten informieren. Der Gartenvortrag zeigt auch klar die Vorteile und reduzierten Arbeitsaufwand eines echten Naturgartens. Sie erhalten viele Tipps für den eigenen Garten und für die Wildkräuternutzung in der Küche. Weitere Höhepunkte des Tages sind eine Führung in den Steinschaler Naturgärten. Am Nachmittag ist eine Fahrt mit der Mariazellerbahn – dem Pendant des Schweizer Glacier Expresses geplant – ein wahrlich würdiger Abschluss des schönen Tages!
3. Tag: Frühling in der Wachau & Marillen
Ihre Erkundungstour beginnt in Melk entlang der Donau bis Krems. Die Strecke verwöhnt mit herrlichen Aussichten auf den Donaustrom. Nach einem Spaziergang durch Krems fahren Sie zum Benediktinerstift Göttweig, um einen wundervollen Panoramablick zu haben. Kulinarischer Höhepunkt danach ist der Marillenhof, wo uns eine Besichtigung des Gartens und eine Verkostung erwartet. Hier werden aus sonnengereiften Früchten hausgemachte paradiesische Gaumenfreuden zubereitet! Seit 2006 darf sich die sonnenverwöhnte Kulturlandschaft des Weltkulturerbes Wachau auch „Genussregion Wachauer Marille“ nennen – na dann, lassen Sie sich überraschen.
4. Tag: Auf Wiedersehen, Dirndl
Nach einem letzten Schlemmerfrühstück heißt es Abschied nehmen von der Wachau!